Logo Logo

Erneuerbare Energie für den öffentlichen Sektor

Nachhaltige Energielösungen für kommunale Gebäude.

Der öffentliche Sektor spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen und nachhaltigen Praktiken. Freens kleine Windturbinen und Energiespeicher bieten eine praktische und zuverlässige Möglichkeit, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig Kosten und Emissionen zu senken. Mit dem Fokus auf Windenergie und modernste erneuerbare Technologien unterstützen unsere Lösungen öffentliche Institutionen dabei, sich an Energiepolitiken auszurichten und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Energie­herausforderungen im öffentlichen Sektor

Öffentliche Institutionen stehen vor einzigartigen Energieherausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Freens kleine Windturbinen in Kombination mit Lithium- oder Natriumbatterien helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie Folgendes bieten:

  • Kosten­einsparungen

    Öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Büros stehen häufig vor Budgetbeschränkungen. Erneuerbare Energien bieten eine kostengünstige Alternative zum Netzstrom und senken langfristig die Energiekosten.

  • Klima-Ziele

    Viele Gemeinden verpflichten sich zur Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen, um Klimaziele zu erreichen. Solar- und Windenergie in Kombination mit Energiespeichern tragen dazu bei, diese Ziele zu verwirklichen.

  • Stabile Energie

    Öffentliche Dienste benötigen eine stabile Energieversorgung, um Unterbrechungen zu vermeiden. Kleine Windenergieanlagen mit Batteriespeichern gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, selbst in abgelegenen Gebieten.

  • Politische Übereinstimmung

    Erfüllen Sie die Anforderungen der erneuerbaren Energiepolitik, indem Sie Windturbinen und BESS in Ihre Energiestrategie integrieren.

Kleine Windturbinen und Energiespeicher für nachhaltige öffentliche Dienstleistungen

Freens kleine Windturbinen liefern zuverlässige, saubere Energie für öffentliche Einrichtungen jeder Größe. Durch die Nutzung von Windenergie können Institutionen ihre Abhängigkeit vom Stromnetz verringern, Kosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Energiespeicherlösungen ergänzen Wind- oder Hybridsysteme, indem sie überschüssige Energie speichern und später nutzen, um Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen.

Erneuerbare Energiesysteme können je nach nationalen Vorschriften auf verschiedene Weise in das Netz integriert werden, um die Abhängigkeit von konventionellem Strom zu verringern oder zu ersetzen. Die Hauptkonfigurationen umfassen Eigenverbrauch, bei dem erzeugte Energie vor Ort genutzt und Überschüsse verkauft oder ins Netz eingespeist werden; Netzeinspeisung zu einem festen Tarif; und Net-Metering, bei dem überschüssige Energie ins Netz eingespeist und später kompensiert wird, manchmal über mehrere Verbrauchspunkte hinweg.

Infografik, die die Integration kleiner Windturbinen und Energiespeicher in Energiesysteme öffentlicher Gebäude zeigt.
Dies ist eine Beispiel-Lösung. Sie kann individuell angepasst werden.

Finden Sie heraus, welches Energiesystem am besten für Ihren Standort geeignet ist.

Beratung anfordern

Anwendungen von Windenergie im öffentlichen Sektor

Anwendungsfall

Kommunale Gebäude

Jährlicher Energiebedarf

≈570 MWh

Kommunalgebäude mit Windturbine – Beispiel einer nachhaltigen öffentlichen Lösung.
Lösung
Windstärke
AEP (Anteil %)
2 × Freen-H20

4 m/s

6 m/s

99.6 MWh (18%)

219.3 MWh (39%)

2 × Freen-H20 + 120 MWp PV*

4 m/s

6 m/s

188.4 MWh (33%)

266.2 MWh (47%)

*Annahme zum PV-Ertrag: ~1.000 kWh/kWp/Jahr → ≈120 MWh/Jahr

Anwendungsfall

Post/Bibliothek/Gemeindezentrum

Jährlicher Energiebedarf

≈230 MWh

Öffentliches Gebäude mit Windturbine und Solaranlage.
Lösung
Windstärke
AEP (Anteil %)
2 × Freen-H20

4 m/s

6 m/s

66.4 MWh (29%)

146.2 MWh (64%)

2 × Freen-H20 + 80 MWp PV*

4 m/s

6 m/s

188.4 MWh (33%)

226.2 MWh (98%)

*Annahme zum PV-Ertrag: ~1.000 kWh/kWp/Jahr → ≈80 MWh

Anwendungsfall

Ladestation für 5 Elektroautos

Jährlicher Energiebedarf

≈13.5 MWh

Ladestation für Elektrofahrzeuge, betrieben mit einer kleinen Windturbine.
Lösung
Windstärke
AEP (Anteil %)
1 x Freen-6 + energy storage

5 m/s

6 m/s

5.0 MWh (37%)

9.1 MWh (67%)

1 x Freen-H15 + energy storage

3 m/s

4 m/s

13.1 MWh (97%)

18.1 MWh (134%)

Weitere Anwendungsbeispiele entdecken

  • Windturbine neben einem Funkmast – erneuerbare Energielösung für die Infrastruktur.

    Infrastruktur

    Nachhaltige Energieversorgung für kritische Systeme wie Telekommunikationstürme, Ampelanlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

  • Kleine Windturbine und Solaranlage auf einem Industriegelände – hybride Energielösung für Unternehmen.

    Unternehmen

    Senken Sie Betriebskosten und erfüllen Sie ESG-Vorgaben in Rechenzentren, Produktionsanlagen und Gewerbeparks.

  • Kleine Windturbine in verschneiter Landschaft – erneuerbare Energie für Wohnhäuser.

    Wohngebiete

    Sparen Sie Energiekosten und erreichen Sie Energieunabhängigkeit mit kleinen Windturbinen und Energiespeichern für Ihr Zuhause.

Freens kleine Windturbinen sind auf die Energieanforderungen öffentlicher Einrichtungen zugeschnitten und helfen, Energiekosteneinsparungen, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Von Schulen und kommunalen Gebäuden bis hin zu Backup-Systemen für Krankenhäuser – unsere Lösungen sind mit den erneuerbaren Energiepolitiken abgestimmt und unterstützen den Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen. In Kombination mit Solarmodulen und Energiespeichern ermöglichen sie erhebliche Kostensenkungen und steigern die Energieunabhängigkeit.

Entdecken Sie unsere Produkte

Haben Sie noch Fragen?

  • Freen bietet ein umfassendes Portfolio an Lösungen für erneuerbare Energien, die speziell auf öffentliche Infrastruktur und kommunale Anwendungen zugeschnitten sind. Unser Angebot umfasst kleine und mittlere Windkraftanlagen, fortschrittliche Natrium-Ionen-Energiespeichersysteme sowie Lithiumbatterien und vollständig integrierte Hybridsysteme. Um die effizienteste Lösung für Ihre Infrastrukturanforderungen zu finden, kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Unser Team analysiert Ihre Standortbedingungen, Ihr Energieprofil und Ihre Finanzierungsmöglichkeiten, um Ihnen die optimale Hybrid- oder Insellösung zu empfehlen.

  • Im Vergleich zwischen Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien werden beide Technologien in der Smart-City-Infrastruktur parallel eingesetzt. Lithium-Ionen-Batterien bleiben der Standard für leistungsstarke Mobilität, während Natrium-Ionen-Batterien voraussichtlich den stationären öffentlichen Energiespeicher dominieren werden – von Ladestationen für Elektrofahrzeuge bis hin zu kommunalen Notstromsystemen. Die geringeren Materialkosten, die sicherere Chemie und die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien höhere Energiedichte machen sie zur logischen Wahl für skalierbare und nachhaltige öffentliche Energienetze.

  • Hybride Systeme für erneuerbare Energien, die Windkraftanlagen, Photovoltaik und Lithium- oder Natriumionen-Batteriespeicher kombinieren, bieten Kommunen eine zuverlässige, kostengünstige und nachhaltige Stromversorgung. Für öffentliche Infrastrukturen wie Schulen, Verwaltungsgebäude, Verkehrsknotenpunkte oder Wasseraufbereitungsanlagen gewährleisten diese Systeme Energieunabhängigkeit und -kontinuität bei Netzausfällen. Durch die Integration kleiner Windkraftanlagen mit Solarmodulen und Natriumionen-Batteriespeichern können Städte die Energieerzeugung über Tag und Nacht ausgleichen, Spitzenlastkosten reduzieren und CO₂-Emissionen senken. Diese Systeme senken zudem langfristig die Betriebskosten und tragen zu lokalen und EU-weiten Nachhaltigkeitszielen bei.

  • Im Vergleich zwischen Natriumionen-Batterie und LiFePO₄ sind beide Technologien für die Integration erneuerbarer Energien in öffentliche Systeme geeignet. LiFePO₄ bietet eine etwas höhere Energiedichte, Natriumionen-Batterien hingegen sind bei extremen Temperaturen leistungsfähiger. Dadurch eignen sie sich ideal für Wind-Solar-Hybridspeichersysteme zur autonomen Elektrifizierung und für Mikronetze in heißen Klimazonen.

Bereit für den ersten Schritt?

Kontaktieren Sie uns, um sich mit Beratern für erneuerbare Energien in Ihrer Region zu vernetzen.