Fördermittel für erneuerbare Energien
Entdecken Sie die Vorteile, die Sie durch die Nutzung von Förderprogrammen für Investitionen in Energiespeicheranlagen und Windkraftanlagen erzielen können.
Investieren Sie mit einer Förderung in erneuerbare Energien
Nutzen Sie die in Europa entwickelte Freen-Technologie, die sich für die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien eignet.
Wir helfen Ihnen dabei, die Investitionsbedingungen zu prüfen und das richtige Energiesystem vorzuschlagen, damit Sie eine Finanzierung beantragen können.
Vertrauen Sie einem engagierten Team, das jeden Schritt für Sie übernimmt:
-
Projektbewertung und Standortanalyse
-
Maßgeschneiderte Systemkonzeption – Solar und Energiespeicherlösungen
-
Prüfung der regulatorischen und finanziellen Kompatibilität
-
Technische Planung, Budgetierung und Umsetzung
-
Leistungsüberprüfung und Support nach der Installation
Staatliche Förderung für Projekte im Bereich erneuerbare Energien
In ganz Europa treiben neue Förderprogramme den Übergang zu Wind-, Solar- und Energiespeichertechnologien voran. Diese Initiativen unterstützen Unternehmen, die in saubere Energieinfrastruktur, Elektrifizierung und Eigenverbrauch investieren, und helfen ihnen dabei, Energiekosten zu senken und ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen. Wir entwickeln und liefern Systeme, die den technischen und regulatorischen Anforderungen für die Förderung erneuerbarer Energien in jedem Markt entsprechen.
-
Für Haushalte
für Energieversorgungssysteme zu Hause
-
Für Unternehmen
zur Unterstützung der Energiewende
-
finanziert durch
europäische und nationale Initiativen für saubere Energie
-
Frist
Die Verfügbarkeit hängt von aktiven nationalen Programmen ab.
Ist Ihr Unternehmen für Fördermittel für erneuerbare Energien qualifiziert?
In ganz Europa bieten sowohl nationale als auch EU-weite Programme umfangreiche Fördermittel für Investitionen in erneuerbare Energien, darunter Windkraftanlagen, Solaranlagen und Energiespeichersysteme.
Die konkreten Kriterien unterscheiden sich zwar von Land zu Land, doch die meisten Programme verlangen, dass Ihr Projekt und Ihr Unternehmen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen. Der Projektstandort muss geeignete technische Voraussetzungen für die Erzeugung erneuerbarer Energien bieten, wie z. B. ausreichendes Wind- oder Sonnenpotenzial, Netzzugänglichkeit und ein sicheres, normgerechtes elektrisches System. Bei Freen helfen wir Ihnen, diese Voraussetzungen durch eine technische und regulatorische Machbarkeitsstudie zu bewerten, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt für die verfügbaren Fördermittel in Frage kommt.
Zu den wichtigsten Standortanforderungen gehören:
-
Verfügbare Fläche, die für die Installation von Solar- oder Windkraftanlagen geeignet ist
-
Geeignete Bedingungen für die Erzeugung erneuerbarer Energien
-
Einhaltung der Umwelt- und Raumplanungsvorschriften
Diese Bedingungen werden während Ihrer ersten Beratung überprüft, um Ihnen Sicherheit zu geben und Ihr Förderpotenzial bestmöglich auszuschöpfen.
Warum Freen als Partner für Förderanträge wählen?
-
Rundum-Service aus einer Hand
-
Ein Expertenteam – keine Drittanbieter
-
Erfahrung im Energiesektor
-
Eigenes Portfolio nachhaltiger Energielösungen
Sie möchten Fördermittel über ein ähnliches Programm in Ihrem Land erhalten?
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie mit unserer nachgewiesenen Expertise bei der Sicherung von Energiezuschüssen.
Alles, was Sie über Fördermittel und Vorteile für erneuerbare Energien wissen müssen
Die Orientierung im Bereich von Energiezuschüssen und Förderprogrammen für Windkraftanlagen oder Solarpanel-Installationen kann komplex sein – muss es aber nicht. Ob Sie sich für Zuschüsse zur Installation von Solaranlagen oder Energiespeichersystemen interessieren oder mehr über die Vorteile von Solaranlagen für Unternehmen erfahren möchten – dieser Abschnitt beantwortet die häufigsten Fragen unserer Kunden. Erhalten Sie die Klarheit, die Sie benötigen, um mit Vertrauen den nächsten Schritt zu gehen.
-
Direkte Bundeszuschüsse für Heimspeicher gibt es nicht. Für PV und Speicher sind vor allem zinsgünstige Kredite der KfW (z. B. Programm 270) relevant. In einigen Bundesländern/Städten existieren zusätzliche Programme (z. B. Berlin „SolarPLUS“, Hamburg in Kombination mit Gründächern).
-
Spezifische Bundeszuschüsse für kleine private Windanlagen gibt es nicht. Wegen vergleichsweise niedriger Vergütungssätze steht bei Kleinanlagen der Eigenverbrauch im Vordergrund; lokale Genehmigungs- und Bauvorschriften sind entscheidend.
-
Unternehmen finanzieren PV- und Speicherprojekte vor allem über KfW-Kredite (u. a. 270). Je nach Standort können ergänzende Landes- oder Kommunalprogramme infrage kommen.
-
Über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI, „Kommunalrichtlinie“) gibt es Förderbausteine für kommunale Klimaschutzmaßnahmen—z. B. Energiemanagement, Konzepte oder Investitionen auf kommunalen Gebäuden. Für PV/Storage-Projekte können passende Module der Richtlinie genutzt werden.
-
Neben dem EAG-Investitionszuschuss können Betriebe und Gemeinden über die Umweltförderung im Inland (KPC) förderfähige Maßnahmen beantragen (eigene Schienen und Richtlinien).
-
Spezifische Kleinwind-Zuschüsse sind selten. Windenergie wird primär über EAG-Instrumente (v. a. Marktprämien/Ausschreibungen für größere Anlagen) adressiert; Kleinwind fällt meist unter allgemeine EE-Schienen, ggf. mit landesrechtlichen Vorgaben/Genehmigungen
Sehen Sie, für welche Fördermittel Sie sich qualifizieren
Beginnen Sie mit einer kostenlosen Bewertung, um herauszufinden, welche staatlichen Förderprogramme für Solaranlagen auf Ihr Projekt anwendbar sind. Wir helfen Ihnen, Ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu verstehen und die beste Solarlösung für Ihren Standort zu identifizieren.