Logo Logo

Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie über kleine Windkraftanlagen wissen müssen

  • Freen-Turbinen unterscheiden sich von herkömmlichen Windkraftanlagen, da sie eine flexiblere, effizientere und kostengünstigere Lösung bieten, die für eine Vielzahl von Nutzern geeignet ist – von privaten Grundstückseigentümern bis hin zu Energiebetreibern. Im Gegensatz zu vielen Turbinen, die für Großprojekte entwickelt wurden, liegt der Fokus bei Freen auf Flexibilität, wodurch sie ideal für begrenzte Flächen oder Gebiete mit turbulenten Windbedingungen sind. Ihr einzigartiges Darrieus-Design mit vertikaler Achse basiert auf patentierter Technologie und weichen Flügeln, was die Energieumwandlungseffizienz und Haltbarkeit maximiert und gleichzeitig den Betriebsgeräuschpegel reduziert. Dadurch eignen sich die Anlagen auch für Wohn- oder dicht besiedelte Gebiete.
    Freen-Turbinen enthalten weniger Reibungselemente, was Verschleiß, Energieverluste und Wartungskosten minimiert. Ihre weichen, flexiblen Flügel können hohen Windgeschwindigkeiten standhalten. Mit einer Lebensdauer von 20 Jahren und einer geringen Umweltbelastung unterstützen Freen-Turbinen vielseitige Installationen – sowohl im Netzbetrieb als auch netzunabhängig, in hybriden oder autonomen Konfigurationen. Diese Kombination macht Freen zu einer erschwinglichen, hocheffizienten und nachhaltigen Wahl im Markt der kleinen Windkraftanlagen.

  • Freen-Turbinen sind für moderate bis schwache Windverhältnisse konzipiert und entsprechen den IEC-Windklassen III und IV. Das bedeutet, sie sind für einen effizienten Betrieb in Gebieten mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von bis zu 7,5 Metern pro Sekunde optimiert. Dadurch eignen sie sich besonders für Binnenregionen oder niedrigere Lagen, in denen die Winde konstant, aber nicht extrem sind. Ihr Design bewältigt variable Windbedingungen effektiv, was eine gleichmäßige Energieerzeugung auch in Gebieten mit wechselhaften oder schwächeren Winden – wie städtischen oder halbstädtischen Regionen – ermöglicht. Diese Vielseitigkeit erlaubt es den Freen-Turbinen, sich an unterschiedliche standortspezifische Windprofile anzupassen und dabei eine hohe Energieeffizienz zu bewahren.

  • Ja, Freen-Turbinen eignen sich für Wohngebiete, da sie leise arbeiten und für unterschiedliche Windbedingungen, wie sie in solchen Umgebungen vorkommen, ausgelegt sind.

    Für Dachinstallationen hängt die Eignung jedoch von Faktoren wie Gebäudestruktur, Windexposition und örtlichen Bauvorschriften ab. Wir empfehlen, uns zu kontaktieren, um Ihren spezifischen Standort zu bewerten und eine maßgeschneiderte Beratung zur Dachinstallation zu erhalten.

  • Das innovative Design unserer Flügel nutzt Zugspannungstechnologie mit Stahlseilen, wodurch Biegespannungen eliminiert und Materialermüdung über die Zeit deutlich reduziert werden. Dadurch können die Flügel mechanische Belastungen besser aufnehmen, was zu einer längeren Betriebsdauer führt.

    Darüber hinaus sind die Flügel dank einer Schutzfolie und PET-Ummantelung mit speziellen Additiven hochresistent gegen Sandkorrosion, Frost und UV-Strahlung. Diese Eigenschaften gewährleisten Langlebigkeit und eine verlängerte Lebensdauer auch unter rauen Umweltbedingungen.

    Das flexible Design ermöglicht es den Flügeln, sich an Änderungen der Rotordrehzahl und Windböen anzupassen, wodurch die Belastung auf die mechanischen Komponenten der Turbine minimiert wird. Diese Flexibilität trägt zur Optimierung der Leistung über ein breites Spektrum von Windbedingungen bei, ohne die Haltbarkeit der Turbine zu beeinträchtigen.

  • Die Freen-20-Kleinwindturbinen sind gemäß den Standards der International Electrotechnical Commission (IEC) in die Windturbinentypen III und IV eingestuft.

    IEC-Klasse III: Diese Klasse ist für Gebiete mit moderaten Windgeschwindigkeiten vorgesehen, mit einem Durchschnitt von bis zu 7,5 m/s. Sie eignet sich für Standorte mit gleichmäßiger, aber nicht übermäßig starker Windaktivität.
    IEC-Klasse IV: Diese Klasse ist für Gebiete mit niedrigeren Windgeschwindigkeiten ausgelegt, in denen der Durchschnitt bis zu 6 m/s beträgt. Sie ist ideal für Regionen mit sanften und leichten Windbedingungen. Da die Freen-20-Turbinen beiden Klassen – III und IV – angehören, sind sie für den effizienten Betrieb in Gebieten mit moderaten bis schwachen Windgeschwindigkeiten optimiert. Dadurch sind sie äußerst vielseitig und eignen sich für unterschiedliche Standortbedingungen, einschließlich niedrig gelegener oder Binnenregionen, in denen die Windgeschwindigkeit schwanken kann.

  • Die Freen-Kleinwindturbinen sind wie folgt zertifiziert:

    2014/30/EU – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Turbinen keine elektromagnetischen Störungen erzeugen, die andere elektronische Geräte beeinträchtigen könnten, und dass sie gleichzeitig gegen externe Störungen geschützt sind. Sie gewährleistet den sicheren und effizienten Betrieb der Turbinen in Umgebungen mit anderen elektrischen Geräten.

    2006/42/EG – Maschinenrichtlinie: Diese Richtlinie definiert Sicherheitsanforderungen für Maschinen, um sicherzustellen, dass die Freen-20-Turbinen so konstruiert, gebaut und installiert werden, dass Benutzer vor potenziellen Gefahren geschützt sind. Sie garantiert ein hohes Maß an Sicherheit und Leistung während der gesamten Betriebsdauer der Turbine.

    2014/35/EU – Niederspannungsrichtlinie (LVD): Diese Zertifizierung stellt sicher, dass elektrische Komponenten, die zwischen 50V und 1000V betrieben werden, sicher für den Benutzer sind. Sie konzentriert sich auf den Schutz vor elektrischen Gefahren wie Stromschlägen und Bränden und garantiert, dass die Turbinen die wesentlichen Sicherheitsanforderungen für Niederspannungsgeräte erfüllen.

    IEC 61400-2:2013 – Kleine Windkraftanlagen: Diese internationale Norm gilt speziell für kleine Windkraftanlagen. Sie deckt das Design, die Prüfung und die Sicherheit von Windturbinen mit einer Rotorfläche von weniger als 200 Quadratmetern ab. Die Einhaltung dieser Norm gewährleistet, dass die Freen-20-Turbinen strenge Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung erfüllen.

    Freen hat zudem das Eintragungszertifikat für unsere Marke vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) erhalten. Diese Zertifizierung umfasst die Klassen 9, 37 und 42 und unterstreicht unser Engagement für Innovation und Qualität im Bereich der erneuerbaren Energien.

    Klasse 9: Umfasst elektrische und elektronische Geräte für Windmühlen, Windkraftwerke und Windturbinen. Dazu gehören Steuerungs- und Überwachungssysteme, Solarmodule und Zubehör, die die Effizienz und Leistung der Windenergieanlagen steigern.

    Klasse 37: Hierunter fallen Installations-, Wartungs- und Reparaturdienstleistungen für Windkraftsysteme, elektrische Anlagen, Generatoren und Sicherheitsausrüstungen. Unser erfahrenes Team sorgt für zuverlässigen und effizienten Betrieb Ihrer Systeme über deren gesamten Lebenszyklus.

    Klasse 42: Diese Klasse bezieht sich auf technologische Unterstützung und Beratung bei Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir spezialisieren uns auf die Entwicklung und Prüfung von Windkraftsystemen sowie auf wissenschaftliche Forschung, um Innovation und Fortschritt im Bereich der Windenergie zu fördern.

  • Für optimale Leistung arbeitet die Freen-20-Turbine am besten bei Windgeschwindigkeiten ab 5,5 m/s in einer Höhe von 20 Metern. Für maximale Energieausbeute bei hoher Effizienz und niedrigem Geräuschpegel liegt die Nennwindgeschwindigkeit bei 12 m/s. Wenn die Windgeschwindigkeit die Abschaltgeschwindigkeit von 17 m/s überschreitet, stoppt die Turbine automatisch, um mechanische Belastungen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

    Die Einschaltwindgeschwindigkeit der Turbine beträgt 3,5 m/s. Unter extremen Bedingungen ist die Turbine so ausgelegt, dass sie eine Überlebenswindgeschwindigkeit von bis zu 36 m/s standhält.

  • Eine Off-Grid-Installation bezeichnet eine Energieanlage, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz betrieben wird. Diese Systeme erzeugen Elektrizität lokal – meist aus erneuerbaren Quellen wie Windkraftanlagen, Solarmodulen oder hybriden Konfigurationen, oft in Kombination mit Batteriespeichern, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Off-Grid-Installationen sind besonders in abgelegenen Gebieten beliebt, die keinen Zugang zum öffentlichen Netz haben, und versorgen dort Häuser, Ferienhäuser, Bauernhöfe oder mobile Einheiten mit Energie. Sie bieten energetische Unabhängigkeit, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Verwaltung, um Erzeugung, Speicherung und Verbrauch im Gleichgewicht zu halten. Freen-20-Turbinen sind sowohl für Off-Grid- als auch für On-Grid-Anwendungen ausgelegt.

  • Große, kleine und Mikro-Windkraftanlagen unterscheiden sich hauptsächlich in Größe, Leistung und Anwendungsbereich.
    Große Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 1 MW werden in Windparks oder Offshore-Anlagen eingesetzt, um Strom ins Netz einzuspeisen.
    Kleine Windkraftanlagen mit einer Leistung zwischen etwa 1 kW und 100 kW eignen sich für einzelne Haushalte oder kleine Unternehmen, häufig in ländlichen Gebieten oder in hybriden Solar-Wind-Konfigurationen.
    Mikro-Windkraftanlagen mit einer Leistung unter 1 kW versorgen Geräte mit minimalem Energiebedarf, etwa Batterien oder kleine Elektronikgeräte, und sind oft tragbar – ideal für abgelegene oder mobile Anwendungen, beispielsweise auf Booten oder in Wohnmobilen.

  • Vertikale und horizontale Windkraftanlagen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Ausrichtung, ihrem Verhalten bei unterschiedlichen Windbedingungen und im Wartungsaufwand. Vertikalachsen-Windturbinen (VAWTs), wie Darrieus-Modelle (einschließlich Freen) und Savonius, besitzen eine vertikale Rotationsachse, die es ihnen ermöglicht, Wind aus jeder Richtung aufzunehmen. Dadurch sind sie besonders effektiv in turbulenten Windverhältnissen in Bodennähe – etwa in städtischen Gebieten oder auf Dächern. Horizontalachsen-Windturbinen (HAWTs) haben eine horizontale Rotationsachse, die meist hoch auf dem Turm angebracht ist, um stärkere und gleichmäßigere Winde in höheren Lagen zu nutzen. Diese Bauweise erfordert ein System, das sich mit der Windrichtung dreht.

    VAWTs haben einfachere Konstruktionen mit weniger exponierten beweglichen Teilen, was ihre Wartung erleichtert. HAWTs hingegen benötigen komplexere Stützstrukturen und verursachen höhere Installations- und Wartungskosten.

  • Vertikalachsen-Windturbinen (VAWTs) wie Darrieus und Savonius unterscheiden sich vor allem in der Form ihrer Flügel, die bestimmt, wie sie Windenergie einfangen und umwandeln. Darrieus-Turbinen, einschließlich der Modelle von Freen, verfügen über ein gebogenes Flügeldesign (oft eiförmig), das es ihnen ermöglicht, kinetische Energie aus mehreren Richtungen effizient zu erfassen. Sie sind besonders effektiv bei der Umwandlung von Windenergie in Elektrizität und eignen sich hervorragend für Gebiete mit variablen oder turbulenten Windbedingungen – wie städtische oder Wohngebiete.

    Die Savonius-Turbine hingegen verwendet ein S-förmiges Flügeldesign, das Wind passiv durch Widerstand statt durch Auftrieb einfängt. Obwohl sie meist weniger effizient in der Energieumwandlung sind, zeichnen sich Savonius-Turbinen durch Einfachheit, Robustheit und gute Leistung bei niedrigen Windgeschwindigkeiten aus.

    Zusammengefasst: Darrieus-Turbinen sind auf maximale Effizienz bei der Energieerzeugung ausgelegt, während Savonius-Turbinen wegen ihrer einfachen Bauweise und Eignung für geringe Windgeschwindigkeiten und niedrige Leistungsanforderungen geschätzt werden.

  • Im Einzelhandel wird die Installation der Freen-20-Windkraftanlagen vollständig vom Freen-Service-Team unter einem separaten Vertrag durchgeführt, um einen reibungslosen und professionellen Installationsprozess sicherzustellen. Wir stellen die erforderlichen Spezifikationen und Anforderungen für die Standortvorbereitung bereit, einschließlich Anweisungen zur Installation oder Herstellung von Fundamenten, die die Turbinenstruktur tragen.
    Für unsere Vertriebspartner schult und bewertet Freen das Service-Team des Distributors, damit es die Installation für dessen Kunden fachgerecht durchführen kann.

  • Obwohl die Installation der Freen-20-Turbinen vereinfacht ist, gibt es einige wichtige technische Anforderungen zu beachten, wie z. B. Fundament-Spezifikationen, Netz- oder Energiespeicherintegration, Standortzugang und Einhaltung lokaler Vorschriften.

    Fundament der Windkraftanlage: Je nach geologischem Gutachten und Standortbewertung benötigt die Turbine ein stabiles Fundament, das ihr Gewicht tragen und verschiedenen Windlasten standhalten kann. Dies kann spezielle Bautechniken erfordern.

    Strominfrastruktur: Die Freen-20-Turbine muss an die Hauptstromverteilung angeschlossen werden. Für diesen Anschluss ist ein zertifizierter Elektriker erforderlich, um die Einhaltung lokaler elektrotechnischer Normen und Sicherheitsvorschriften sicherzustellen.

    Für Off-Grid- und Hybridsysteme sind zusätzliche technische Planung und Systemintegration erforderlich, um die Turbine effektiv einzubinden.

    Zugang zum Standort: Der Installationsort sollte für den Transport der Turbinenkomponenten zugänglich sein. Wenn der Zugang eingeschränkt ist, kann der Bau temporärer Infrastrukturen, wie Zufahrtsstraßen, erforderlich sein, um eine sichere Lieferung und Montage zu ermöglichen.

    Platzbedarf: Um das Fundament und den Betrieb der Turbine zu gewährleisten, wird ausreichend Platz benötigt. Obwohl die Freen-20-Turbine auf Flächeneffizienz ausgelegt ist, sollte genügend Freiraum vorhanden sein, um den Luftstrom nicht zu behindern und Sicherheitsabstände zu Gebäuden einzuhalten. Die Mindestfläche beträgt 7 × 7 Meter.

    Kommunikation: Der Standort sollte über die notwendige Datenübertragungsinfrastruktur verfügen (siehe Abschnitt „Überwachung und Technologie“ für weitere Details).

  • Beim Aufbau einer Freen-20-Windkraftanlage ist es wichtig, sich bei den örtlichen Behörden über erforderliche Genehmigungen oder Lizenzen zu informieren. Zudem kann das lokale Energieunternehmen hinsichtlich der Netzanschlussbestimmungen konsultiert werden. Baugenehmigungen werden in der Regel von den zuständigen Gemeinden gemäß ihren Verfahren erteilt.

  • Freen-Turbinen sind auf geringen Wartungsaufwand ausgelegt und verfügen über integrierte Sicherheitssysteme, die die Lebensdauer und Leistung verlängern. Unser SCADA-Monitoringsystem kann frühzeitig Anomalien an Komponenten erkennen, sodass potenzielle Probleme behoben werden können, bevor kostspielige Reparaturen entstehen.

    Regelmäßige Inspektionen und proaktive Wartung sind entscheidend, um größere Reparaturen zu vermeiden. Obwohl Freen-Turbinen sehr langlebig sind, sollten Komponenten wie Flügel, Elektronik und Sicherheitssysteme gelegentlich überprüft oder aufgrund von natürlichem Verschleiß ersetzt werden.

    Die geschätzten Kosten für langfristige Wartung und Service werden im separaten Serviceplanvertrag detailliert aufgeführt, der individuell an Ihre Betriebsanforderungen angepasst werden kann. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

  • Die Freen-20-Turbinen verwenden unser proprietäres SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition) als Desktop-Service zur umfassenden Überwachung und Leistungsanalyse. Für die Datenübertragung ist eine Mobilfunkverbindung (SIM-Karte) erforderlich. Weitere Ausrüstung wird von Freen bereitgestellt. Eine Demo der Lösung kann auf Anfrage angeboten werden.

Noch Fragen? Lassen Sie uns sprechen!

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Fragen oder Ideen zu kleinen Windkraftanlagen zu besprechen. Ob Sie weitere Informationen benötigen, Vorschläge haben oder Ihre Anforderungen mit uns erörtern möchten – wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft mit Energie versorgen!