Logo Logo

Optimieren Sie Ihre Energie mit Mikronetzen

Zuverlässige, lokale Stromversorgungssysteme für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

Mikronetze sind
die Zukunft der Energie.

Sie integrieren dezentrale Energiequellen wie kleine Windturbinen und Energiespeicher, um resiliente Systeme zu schaffen, die die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern und eine zuverlässige Stromversorgung für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden gewährleisten.

Durch die Energieerzeugung näher am Verbrauchsort minimieren Mikronetzsysteme die Energieverluste, die typischerweise bei der Fernübertragung innerhalb herkömmlicher Stromnetze auftreten. Mit Hilfe von Mikronetzsteuerungen optimieren diese Systeme die Energieverteilung, und Geräte zur Mikronetzvernetzung ermöglichen eine nahtlose Integration mit dem Hauptnetz, wenn dies erforderlich ist.

(HIDDEN) Ein wind- oder solarbetriebenes Mikronetz oder ein hybrides System ermöglicht eine effizientere Mikronetzlösung, indem erneuerbare Energien genutzt werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Fortschrittliche Mikronetztechnologien ermöglichen eine bedarfsgerechte Reaktion, verlagern Lasten auf Nebenzeiten für eine bessere Effizienz. Mit dem Wachstum der Mikronetzwerke wird die Definition eines elektrischen Stromversorgungssystems neu definiert und nachhaltige, dezentrale Energielösungen für eine verlässliche Zukunft geschaffen.

Was sind Mikronetze und wie funktionieren sie?

Lokalisierte Energiesysteme für intelligentere und nachhaltigere Stromversorgung.

Ein Mikronetz ist ein eigenständiges elektrisches Stromversorgungssystem, das dezentrale Energiequellen wie erneuerbare Stromerzeugung und Energiespeicherung mit fortschrittlichen Management-Tools kombiniert. Im Gegensatz zu zentralisierten Kraftwerken bieten Mikronetze und Offgrids eine lokale Steuerung und die Möglichkeit, unabhängig vom Hauptnetz zu arbeiten.

  • Flexibel

    Funktioniert mit oder ohne Verbindung zum Stromnetz.

  • Effizient

    Nutzt lokale Energiequellen, um Energieverluste zu minimieren.

  • Resilient

    Gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ausfällen.

Erneuerbare Energie-Mikronetze — Beispielarchitektur

Wie funktioniert es? Komponenten des Mikronetzes

Entdecken Sie eine fortschrittliche Offgrid-Architektur eines Wind- und Solar-Mikronetzes im interaktiven Schema.

1

Windturbine

Wandelt Windenergie in Gleichstrom um, der zur Ladung des Batteriesystems und zur Versorgung von Verbrauchern verwendet wird.

2

PV-Array (optional)

Wandelt Sonnenenergie in Gleichstrom um und integriert sie über einen speziellen Laderegler in den DC-Bus.

3

Wind-Laderegler

Reguliert die Leistungsausgabe der Windturbine, um ein Überladen des DC-Source-Centers und der Batterien zu verhindern.

4

PV-Laderegler

Regelt die Energie vom Solar-PV-Array, sorgt für sicheres Laden des Batteriespeichers und stabile Integration in das DC-Source-Center.

5

DC-Quellzentrum (DC-Bus)

Das Herzstück des Mikronetzes, in dem alle Gleichstromquellen (Wind, Solar, Batterien) verbunden sind und Energie verteilen. Versorgt Gleichstromverbraucher direkt und leitet Energie an den DC/AC-Wechselrichter/Lader zur Umwandlung in Wechselstrom weiter.

6

DC-Verbraucher

Geräte, die direkt mit Gleichstrom betrieben werden können, ohne Umwandlung in Wechselstrom (z. B. industrielle DC-Maschinen, Beleuchtung oder Telekommunikationssysteme).

7

Energiespeicher

Speichert überschüssige Energie aus den DC-Quellen (Wind, Solar, Batterien) und versorgt Verbraucher bei geringer Energieerzeugung. Liefert Strom an den DC/AC-Wechselrichter zur Umwandlung in Wechselstrom.

8

DC/AC-Wechselrichter/Ladegerät

Wandelt Gleichstrom aus Batterien und dem DC-Quellzentrum in Wechselstrom für Standardgeräte um. Schaltet in den Ladebetrieb, wenn der Backup-Dieselgenerator aktiv ist, und wandelt Wechselstrom zurück in Gleichstrom, um die Batterien wieder aufzuladen.

9

Backup-Dieselgenerator (optional)

Startet, wenn der Batterieladestand niedrig ist (ca. 20 % SOC), liefert Wechselstrom direkt an AC-Verbraucher und lädt Batterien wieder auf. Gewährleistet eine kontinuierliche Stromversorgung, wenn erneuerbare Quellen nicht ausreichen.

10

AC-Verbraucher (120/240 V)

Standardgeräte, Gebäude oder industrielle Systeme, die zum Betrieb Wechselstrom benötigen.

Optimieren Sie Ihre Energieversorgung! Von der Planung bis zur Installation bieten wir schlüsselfertige Mikronetzlösungen. Lassen Sie uns darüber sprechen!

Kostenlose Beratung anfordern

Energie für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden

Mikronetze und Offgrid-Systeme definieren die heutige Energieversorgung und Verteilung neu.

  • Reihenhäuser mit Solarpaneelen und kleinen Windturbinen auf den Dächern, die ein Mikronetzsystem für private Haushalte darstellen.

    Wohngebäude

    Bietet Alternativen zum herkömmlichen Stromnetz für mehr Energieunabhängigkeit und Kosteneinsparungen.

  • Ländliche Landschaft mit Weidevieh, Solarmodulen und Windturbinen – Beispiel für nachhaltige Energieversorgung in abgelegenen Gebieten.

    Abgelegene Gebiete

    Versorgt abgelegene Regionen mit Strom und reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Kraftwerken.

  • Krankenhausgebäude mit installierten Solarpaneelen und Windturbine, Symbol für Mikronetzlösungen zur Versorgung kritischer Infrastrukturen.

    Kritische Infrastrukturen

    Hält Krankenhäuser, Rechenzentren und Notfalldienste während Stromausfällen in Betrieb.

  • Büro- oder Industriegebäude mit Solarpaneelen und Windturbine, die nachhaltige Energieversorgung für Unternehmen veranschaulichen.

    Unternehmen

    Senkt Betriebskosten durch dezentrale Energielösungen und verbessert die Energie-Resilienz.

Mikronetze mit Freen-Technologie

Verteilte Energiequellen ermöglichen die Stromversorgung abgelegener Gebiete, Haushalte oder Unternehmen mit minimalen Umweltauswirkungen und maximaler Effizienz.

  • Haus mit installierter kleinen Windturbine und Solarpaneelen bei Sonnenuntergang – Beispiel für Mikronetz mit Windenergie.

    Windturbinen

    Kleine Windturbinen, die erneuerbare Energie nutzen, um eine konstante Stromerzeugung sicherzustellen.

  • Batteriespeichersystem in moderner Garage mit Elektroauto – Symbol für Energiespeicherung in Mikronetzlösungen.

    Energiespeicher

    Speichert überschüssige Energie, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung auch bei Ausfällen zu gewährleisten.

Warum Mikronetze die clevere Wahl für Energiefreiheit sind

Stellen Sie sich eine Gemeinschaft vor, die durch saubere und zuverlässige Energie versorgt wird – in der jedes Haus, jedes Unternehmen und jede Einrichtung effizient arbeitet, ohne sich um steigende Energiekosten oder Umweltauswirkungen sorgen zu müssen. Diese Vision wird mit Mikronetzen Realität. Mit einem Mikronetz übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Energieversorgung und senken gleichzeitig Ihre Kosten.

  • Energieautonomie

    Erzeugen und verwalten Sie Ihre eigene elektrische Energie – sogar in abgelegenen Gebieten.

  • Kostenersparnis

    Senken Sie Energiekosten durch den Einsatz effizienter, erneuerbarer Energiequellen.

  • Resilienz

    Sichert den Betrieb kritischer Systeme auch bei Stromausfällen im Netz.

  • Nachhaltigkeit

    Steigen Sie auf saubere, dezentrale Energie um und verringern Sie Ihren CO₂-Fußabdruck.

FAQ zu Mikronetzen und dezentralen Energiequellen

Alles, was Sie über Mikronetze und Stromerzeugung wissen müssen.

  • Ein Mikronetz ist ein lokales Energiesystem, das unabhängig oder in Verbindung mit dem Hauptnetz betrieben werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromnetzen, die auf zentrale Energieerzeugung und Fernübertragung angewiesen sind, wird die Energie im Mikronetz näher am Verbrauchsort erzeugt, gespeichert und verteilt. Dadurch werden Übertragungsverluste reduziert und die Energieeffizienz erhöht.

  • Ein Mikronetz besteht typischerweise aus dezentralen Energiequellen (wie Solar-, Wind- oder Batteriesystemen), einer Mikronetzsteuerung zur Verwaltung des Energieflusses und Geräten zur Netzverknüpfung für eine nahtlose Integration. Fortschrittliche Mikronetzsoftware optimiert Leistung und Effizienz, sodass Erzeugung, Speicherung und Verteilung reibungslos funktionieren.

  • Ein Wind- oder Solarmikronetz bietet Energieunabhängigkeit, Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit durch die Kombination erneuerbarer Energie mit Batteriespeicherung. Unternehmen können Mikronetztechnik nutzen, um zuverlässigere Systeme zu schaffen und ihre Abhängigkeit vom zentralen Netz zu verringern. Da sich das Energiesystem zunehmend dezentralisiert, werden Mikronetze zu einem wichtigen Bestandteil der Energiewende.

  • Im Gegensatz zu zentralisierten Kraftwerken nutzen Mikronetze lokale Energiequellen, was Übertragungsverluste reduziert und die Energieunabhängigkeit stärkt. Zudem können sie bei Bedarf unabhängig vom Hauptnetz betrieben werden.

  • Im Gegensatz zu traditionellen Stromnetzen, die auf zentrale Erzeugung angewiesen sind, kombinieren Mikronetze dezentrale Energiequellen wie Wind- und Solarsysteme mit Speichern. Sie erhöhen die Netzstabilität und ermöglichen den Betrieb bei Störungen oder Netzausfällen.

  • Ja. Mikronetze eignen sich ideal für die Versorgung entlegener Gebiete, in denen kein Anschluss an das zentrale Netz besteht. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Batteriespeicher wird eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet.

  • Energiespeicherung ist entscheidend für die Stabilität eines Mikronetzes. Überschüssige Energie wird in Zeiten hoher Produktion gespeichert und bei Bedarf – etwa bei Spitzenlast oder Netzstörungen – wieder bereitgestellt. Dadurch wird eine konstante und effiziente Energieversorgung sichergestellt.

Benötigen Sie eine schlüsselfertige Lösung, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist?

Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute!